Diese Seite ist nicht mit dem Internet Explorer kompatibel.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser zu verwenden, z. B. Microsoft Edge, Google Chrome, Safari oder Mozilla Firefox.
Führen Sie Finite-Elemente-(FE-)Spannungssimulationen direkt auf Computertomographie-(CT-)Scans durch. Die anwenderfreundlichen Funktionen der Strukturmechanik-Simulation in VGSTUDIO MAX eignen sich besonders gut für hochkomplexe Strukturen wie Schäume, Gitterstrukturen oder mikroporöse Strukturen, da kein geometriekonformes Netz erforderlich ist. Mit nur einem Klick können Sie die Ergebnisse einer Porositätsanalyse einfügen, um Spannungskonzentrationen im Bereich von Defekten zu simulieren. Die Simulationsergebnisse wurden anhand experimenteller Tests und klassischer FEM-Simulationen validiert.
Unsere einfach zu bedienende Finite-Elemente-(FE-)Simulationssoftware arbeitet direkt auf den Voxeldaten und
Spannungsanalyse auf einem bionisch optimierten Halter aus dem Flugzeugbau
Komprimierte Materialprobe eines offenen Aluminiumschaums
Spannungskonzentration bei einzelnen Poren in einer Komponente
Belasteter Giftzahn einer Schlange (Causus rhombeatus) mit visualisierten Kraftlinien, die die simulierte Beißkraft darstellen (Daten von du Plessis, A., le Roux, S. G., & Broeckhoven, C. (2016), Scan von Stellenbosch CT Scanner Facility)
Sie können Ihre Ergebnisse direkt auf dem Scan des Echtbauteils sehen:
Identifizieren Sie kritisch belastete Bereiche in Ihrem Bauteil:
Detektieren und visualisieren Sie die lokalen Maxima der Von-Mises-Spannung
Berechnen Sie den höchsten Wert (Hotspot) einer ausgewählten Spannungskomponente
Vergleichen Sie die Simulationsergebnisse, die auf den CT-Daten Ihres Ist-Bauteils basieren, mit den Simulationen auf dem entsprechenden CAD-Modell:
Die Simulationsmethode im Modul Strukturmechanik-Simulation wurde gegen die Ergebnisse von konventionellen Finite-Elemente-Analysen numerisch validiert und zeigte eine gute Übereinstimmung. Sie wurde außerdem experimentell gegen mechanisch-physikalische Tests validiert, mit dem Ergebnis, dass sie die wahrscheinlichsten Fehlerstellen in einem Strukturbauteil identifizieren kann. (Predicting Failure in Additively Manufactured Parts Using X-Ray Computed Tomography and Simulation, Peer Reviewed Paper, 7th International Conference on Fatigue Design 2017)